Das Reichsaufgebot
Willkommen
Das Reichsaufgebot 1475
Das „Reichsaufgebot“ bestand aus den Aufgeboten verschiedener Reichsstädte des späten Mittelalters des heiligen römischen Reiches deutscher Nation, verstärkt durch Gruppen von Söldnern und Spezialisten. Aus ihnen wurde eine große Compagnie aus verschiedenen Waffengattungen (Stangenwaffenträgern, Schützen, Artillerie und Reitern) geformt, und für den Einsatz gegen die burgundischen Belagerer der Reichsstadt Neuss gemustert und ausgebildet. Ursprünglicher und weiterhin zentrales historisches Vorbild bildet hierbei die Belagerung der Stadt Neuss durch den burgundischen Herzog Karl den Kühnen.
Was ist das Reichsaufgebot- heute?
Das Reichsaufgebot ist ein loser Zusammenschluss aus verschiedenen Gruppen (derzeit über 20) des Living History aus ganz Europa, die eine Darstellung des alltäglichen Lebens, der Kleidung, der Ausrüstung, und, des Militärwesens des späten 15ten Jahrhunderts möglichst hoher Qualität anstreben.
Das Reichsaufgebot ist hierbei kein Verein oder sonstige Gruppierung, sondern besteht einzig und allein aus allen Darstellern, die das Konzept teilen, und tragen.
Schwerpunkt der Darstellung ist dabei natürlich das militärische Leben; es wird jedoch Wert darauf gelegt, auch einen guten Teil „ziviler“ Darsteller dabei zu haben, um alle Aspekte des militärischen Lebens im 15. Jahrhundert zeigen und leben zu können. Also nicht nur Waffenträger, sondern auch deren Frauen und Kinder, Handwerker, Händler und Unterhaltungs-personal.
Ziele
Es werden keinerlei politische, kommerzielle oder gar ideologische, insgebesondere keine nationalistischen Ziele verfolgt; der Begriff des „Reiches“ bezieht sich hierbei auf das Römische Reich deutscher Nation, wie es im späten 15ten Jahrhundert existierte.
Ziel ist eine möglichst fundierte Darstellung militärischen Lebens und Wirkens im genannten Zeitraum- sowie lehrreiche Erkenntnisse und Spaß für alle Beteiligten.
Veranstaltungsinhalte
- Die aus den beteiligten Gruppen und Personen aufgestellte Compagnie nach erhaltenen zeitgenössischen Quellen (z.B. dem „Kriegsbuch“ des Philipp von Seldeneck) in spätmittelalterlichen Taktiken auszu-bilden, diese Taktiken dabei zu erproben und, soweit möglich, zu rekonstruieren.
- Mit allen Beteiligten eine möglichst originalgetreue Compagnie des 15. Jahrhunderts, mit allen Teilbereichen des militärischen und des damit verbundenen zivilen Lebens, zu erleben und darzustellen.
- Besagte Compagnie zu spätmittelalterlichen historischen Veranstaltungen zu bringen und dort mit ihr das Erlernte und Einstudierte anzuwenden und darzustellen, zum Beispiel, wenn auch mit abweichenden Zeitfenster, die Soester Fehde 2009, oder z.B. 2007 die Belagerung des Klosters Maulbronn.
Veranstaltungen
Eine der bekanntesten Veranstaltungen des Reichsaufgebotes war- und ist auch in Zukunft- das früher jährlich, jetzt alle 2 Jahre sich wiederholende große Sammellager, bekannt unter dem Namen seines zeitweiligen Veranstaltungsortes „Hinterweidenthal“, oder seines bisherigen Termines als „Pfingstlager“.
Darüber hinaus gab und gibt es zahlreiche Veranstaltungen, zum Beispiel anlässlich des Jubiläums des Klosters Maulbronn, oder die Belagerung während der Soester Fehde.
Für Veranstaltungstermine beachten Sie bitte die Ankündigungen und die Hinweise auf der Webseite (z.B. linke Seite).
Teilnahme
Wir freuen uns über alle neuen Teilnehmer, die die gleichen Ziele, wie alle anderen verfolgen. Es gibt allerdings derzeit keine feste Liste an „Reichsaufgebot“ Teilnehmern, vielmehr kann man sich für die Veranstaltungen jeweils anmelden bzw. bewerben. Von Veranstaltung zu Veranstaltung (Beispiel Soest 2009) kann es auch etwas abweichende Rahmenbedingungen geben, daher informieren Sie sich am besten auf den betreffenden Unterseiten. Die Anmeldung kann über diese Webseite erfolgen, hierfür stehen Formulare und Kontaktadressen bereit.